Am 25. Mai fand im Bernhardushaus das erste Jugendkonzert des Musikverein/Stadtkapelle Bretten e.V. statt. Bei dieser Veranstaltung präsentierte sich die komplette Jugendabteilung des Vereins, die durch die Bläserklassen an der Max-Planck-Realschule sowie der Johann-Peter-Hebel-Grundschule in den letzten beiden Jahren auf fast 100 Kinder und Jugendliche gewachsen ist.
Für die Besucher war es sehr beeindruckend, die verschiedenen Entwicklungsstufen der Kinder zu sehen. Mit den Drittklässlern der Hebelschule wurden kurze einstimmige Stücke präsentiert, die die Kinder in ihrer siebenmonatigen Ausbildung bereits herrvoragend vorgespielt haben.
Herrliches Wetter und einen abwechslungsreichen Tag genossen die Jugendkapelle zusammen mit der Stadtkapelle Bretten am vergangenen Sonntag im Erlebnispark Tripsdrill. Der Verein nutzte die Auftrittsmöglichkeit für einen ganztägigen Ausflug, der auch von den Familien der Musiker mit Freude angenommen wurde. So hatte es Petrus doch gut gemeint und dem Dirigenten Ansgar Sailer für so manches dargebotene Stück wie "Carribean Variation", "Mambo" oder "Tarzan" die passende Kulissenbeleuchtung gezaubert. Die über 70 Jung-und Altmusiker spielten zusammen und zeigten mal wieder, wie die Musik Generationen verbindet.
Erfolgreiche Ergebnisse haben 15 Kinder beim Juniorabzeichen erzielt. Die Musiker sind Schüler der Bläserklassen, die die Stadtkapelle an der Max-Planck-Realschule und der Hebelschule organisiert.
Das Juniorabzeichen ist ein Leistungsnachweis des „Bund deutscher Blasmusikverbände“ und wurde vom Musikverein/Stadtkapelle Bretten e.V. durchgeführt. Es dient zur Motivation an der Musik und als Vorbereitung auf das Leistungsabzeichen in Bronze.
Im Prüfgebiet Theorie wurden die Schüler gut vorbereitet und konnten somit in der Gehörbildung und der Musiktheorie viele Punkte sammeln.
In der Praxisprüfung standen die Kindern einer Jury gegenüber, der jeweils zwei vorbereitete Stücke, sowie eine Tonleiter vorgespielt werden musste.
Insgesamt haben alle Kinder viele Punkte bekommen und sind stolz auf ihr erstes Leistungsabzeichen.
Durch die beiden Bläserklassen wächst die Jugendabteilung der Stadtkapelle derzeit stark an. Zur Förderung der Gemeinschaft und um sich besser kennen zu lernen, fuhren die Klasse 5b der Max-Planck-Realschule, sowie die Bläserklasse aus der Hebelschule zusammen nach Heilbronn zur Experimenta. Die insgesamt 34 Kinder hatten eine Menge Spaß am Experimentieren und staunten nicht schlecht über einige Phänomene. Besonders die vierte Ebene der Ausstellung, die sich dem Thema Musik widmet, war für die jungen Musiker ein besonderes Highlight.
Brettener Bütt mit grandiosen Eigengewächsen
„Schee war’s“– das ist der Tenor am Samstag kurz vor Mitternacht in und vor der Stadtparkhalle. Zuvor zünden die Akteure der 42. Brettener Bütt knapp fünf Stunden lang ein humoristisches Feuerwerk, das an Abwechslung und Lokalkolorit keinen Vergleich mit den Sitzungen rheinischer Karnevalsvereine zu scheuen braucht.
Perfekt intoniert die Stadtkapelle unter Andreas Frank den „Narrhallamarsch“, perfekt schwingen die blauweiß kostümierten Gardemädchen (die später in Lederhosen einen Schuhplattler aufs Parkett legen), die Funkenmariechen, diesmal aber auch die Herren des Elferratsballetts die Beine – und vor allem die musikalischen Beiträge sind die wahren Höhepunkte der Bütt 2014.